Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit den personenbezogenen Daten des Nutzers unserer Website passiert. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen der Nutzer persönlich identifiziert werden kann. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz kann der aufgeführten Datenschutzerklärung entnommen werden.
Datenerfassung auf unserer Website
Verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website ist:
Dajana Heinze
Krochmannstr 37,
22299 Hamburg
Kontakt
kontakt@dajanaheinze.de
Wie erfassen wir die Daten?
Die Daten des Nutzers werden zum einen dadurch erhoben, dass der Nutzer uns diese mitteilt. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die von ihm in ein Kontaktformular bzw. E-Mail eingegeben werden.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald der Nutzer unsere Website betritt.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir dem Nutzer die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung
Der Nutzer hat im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen, jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über seine gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten kann der Nutzer sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Der Nutzer hat das Recht, Daten, die wir auf Grundlage seiner Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, sich oder einem Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern der Nutzer die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangt, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Nutzung der Daten
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse des Nutzerverhaltens vom Nutzer verwendet werden. Beim Besuch unserer Website kann das Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse des Surf-Verhaltens des Nutzers erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zum Nutzer zurückverfolgt werden.
Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung
Der Nutzer kann dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit der ausdrücklichen Einwilligung des Nutzers möglich. Der Nutzer kann seine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Wenn der Nutzer Widerspruch einlegt, werden wir seine betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die seine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, hat der Nutzer jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Werden personenbezogenen Daten des Nutzers verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat der Nutzer das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn der Nutzer widerspricht werden seine personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht dem Betroffenem ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat seines gewöhnlichen Aufenthalts, seines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die der Nutzer an uns als Seitenbetreiber sendet, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennt der Nutzer daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die der Nutzer an uns übermittelt, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website
Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns die Zahlungsdaten des Nutzers (z.B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt.
Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, PayPal, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennt der Nutzer daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://” auf „https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Bei verschlüsselter Kommunikation können die Zahlungsdaten des Nutzers, die an uns übermittelt werden, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Der Nutzer hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu kann er sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf dem Rechner des Nutzers keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Rechner des Nutzers abgelegt werden und die der Browser speichert.
Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn der Nutzer diesen nach mehreren Tagen wieder aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen des Nutzers gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“). Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf. Falls der Nutzer nicht möchte, dass Cookies auf seinem Rechner gespeichert werden, wird er gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen seines Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
Kontaktformular
Wenn der Nutzer uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lässt, werden seine Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von ihm dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne die Einwilligung des Nutzers weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage der Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Der Nutzer kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die vom Nutzer im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis der Nutzer uns zur Löschung auffordert, die Einwilligung zur Speicherung widerruft oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung der Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir, bzw. unser Website Hostservice, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Facebook-Plugins
Auf unserer Website sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennt der Nutzer an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite.
Wenn der Nutzer unsere Website besucht, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen dem Browser des Nutzers und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass der Nutzer mit seiner IP-Adresse unsere Seite besucht hat. Wenn der Nutzer den Facebook „Like-Button“ anklickt während er in seinem Facebook-Account eingeloggt ist, kann der Nutzer die Inhalte unserer Seiten auf seinem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten dem Benutzerkonto des Nutzers zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu sind in der Datenschutzerklärung von Facebook einsehbar: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.
Um den Besuch des Nutzers auf unserer Website für Facebook nicht sichtbar zu machen und dem Facebook-Nutzerkonto nicht zuordnen zu können, muss der Nutzer sich aus seinem Facebook-Benutzerkonto ausloggen. Die Verwendung der Facebook-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Twitter Plugin
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die vom Nutzer besuchten Websites mit seinem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu, können der Datenschutzerklärung von Twitter entnommen werden: https://twitter.com/de/privacy.
Die Verwendung des Twitter-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Seine Datenschutzeinstellungen bei Twitter kann der Nutzer in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern.
Instagram Plugin
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA integriert. Wenn der Nutzer in seinem Instagram-Account eingeloggt ist, kann er durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit seinem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten seinem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Die Verwendung des Instagram-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Weitere Informationen hierzu, kann der Nutzer in Datenschutzerklärung von Instagram nachlesen: https://instagram.com/about/legal/privacy/.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Inhalte“) oder sonstige Dienstleistungen abzuwickeln (z.B. Zahlungsverkehr).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Youtube
Wir binden die Videos der Plattform „YouTube“ des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Google Fonts
Wir binden die Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Google Maps
Wir binden die Landkarten des Dienstes „Google Map“ des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen des Mobilgerätes des Nutzers vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Paypal
Auf unserer Website und in unserem Online Shop bieten wir u.a. die Bezahlung via PayPal an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden „PayPal“). Wenn der Nutzer die Bezahlung via PayPal auswählt, werden die von ihm eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt. Die Übermittlung der Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Der Nutzer hat die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus. Hier geht es zur Datenschutzerklärung von Paypal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-prev?locale.x=de_DE
Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir über die Inhalte unseres Kursteilnehmerbereichs und der Studioverwaltung sowie die damit zusammenhängenden Anmelde-, Versand- und statistischen Auswertungsverfahren sowie den allgemeinen Widerspruchsrechten auf.
Wenn der Nutzer/Schüler an Yogakursen oder sonstigen Veranstaltungen, z.B. Workshops, Konzerte, Events, (im Weiteren „Veranstaltungen“) teilnimmt, sind die nachfolgend beschriebenen Datenerhebungen für den Vertragsabschluss und dessen Durchführung erforderlich der Nutzer/Schüler erklärt sich mit den nachfolgend beschriebenen Verfahren einverstanden. Andernfalls können wir leider keinen Vertrag mit dem Nutzer/Schüler abschließen.
Besonderheiten bei Kursbuchung per Banküberweisung
Wenn der Nutzer/Schüler die Teilnahme an Veranstaltungen direkt per Überweisung auf unser Bankkonto bezahlt, erheben wir bei der Buchung der Kurse folgende Daten zu Zwecken der Zahlungsabwicklung:
· Name und Vorname
· IBAN und BIC der eingegangenen SEPA Überweisung
· Email Adresse soweit du diese in den Zahlungszweck schreibst
· Gebuchter Kurs
Diese Daten werden von unserer Hausbank, der NAME ADRESSE DER HAUSBANK, verarbeitet, gespeichert und an uns übermittelt. Dieser Finanzdienstleister speichert im Rahmen der Abwicklung des Zahlungsverkehrs möglicherweise die Daten außerhalb Europas und ist im Rahmen dieses Vorgangs “Verantwortlicher” dieser Daten im Sinne des DGSVO.
Ferner speichern wir die einzelnen Zahlungsvorgänge betreffenden Daten auch intern indem wir entsprechend den gesetzlichen Vorschriften z.B. die Kontoauszüge und sonstige Berichte physisch als Ausdrucke, elektronisch auf unseren lokalen Computern. Nach Beendigung des Kursbesuchs oder sonstiger Veranstaltungsteilnahme bewahren wir die Daten des Nutzers/Schülers nur so lange auf, wie gesetzlich vorgeschrieben.
Besonderheiten bei Kursbuchung per Paypal
Wenn der Nutzer/Schüler die Teilnahme an Veranstaltungen direkt per Überweisung auf unser Bankkonto bezahlt, erheben wir bei der Buchung der Kurse folgende Daten zu Zwecken der Zahlungsabwicklung:
· Name und Vorname
· Anschrift, soweit und von Paypal mitgeteilt
· Email Adresse
· Gebuchter Kurs
Diese Daten werden von Paypal, verarbeitet, gespeichert und an uns übermittelt. PayPal sammelt bei einer Registrierung auf der PayPal-Website unter Umständen weitere personenbezogene Daten wie etwa Kreditkartennummern. Für die Verarbeitung dieser Daten ist allein PayPal verantwortlich. Die Nutzung des PayPal-Dienstes unterliegt vollständig den Datenschutzbedingungen und Nutzungsbedingungen von PayPal. Dieser Finanzdienstleister speichert im Rahmen der Abwicklung des Zahlungsverkehrs möglicherweise die Daten des Nutzers/Schülers außerhalb Europas und ist im Rahmen dieses Vorgang “Verantwortlicher” dieser Daten im Sinne des DGSVO. Hier finden Sie die Datenschutzerklärung von Paypal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE
Ferner werden die einzelnen Zahlungsvorgänge betreffenden Daten auch intern, entsprechend den gesetzlichen Vorschriften, z. B. als Kontoauszüge und in sonstigen Berichten physisch als Ausdruck, elektronisch auf unseren lokalen Computern, gespeichert. Nach Beendigung des Kursbesuchs oder sonstiger Veranstaltungsteilnahme bewahren wir die Daten der Nutzer/Schüler nur so lange auf, wie gesetzlich vorgeschrieben.
Kündigung, Widerruf, Widerspruch
Wir weisen erneut darauf hin, dass der künftigen Verarbeitung der personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 21 DSGVO jederzeit widersprochen werden kann.